Ulrich Krempel



MISCHA KUBALL »SPRACHPLATZ - PLATZSPRACHE«

THE LANGUAGE OF LIGHT

 

1.

Wer Weimar mit dem Zug erreicht, wird zunächst, nach Überquerung des Bahn-

hofsplatzes, eine kleinstädtische, gutbürgerliche Straße des ausgehenden 19.

Jahrhunderts entlang in Richtung Innenstadt geführt. Vor die Erreichung des klas-

sischen Weimar haben die Stadtplaner indes eine Barriere gesetzt. Was sich am

Ende der Carl-August-Allee querliegend in den Weg stellt, ist das ehemalige

»Großherzogliche Museum«, 1869 eröffnet für die Präsentation des Odyssee-

Zyklus des Hofmalers Friedrich Preller d. Ä. Mit der Umwandlung zum Thüringi-

schen Landesmuseum widmete sich das Haus ab 1922 auch der zeitgenössischen

Avantgarde. 1923 wurde hier eine »Abteilung für neue Kunst« eingerichtet, mit

Ausstellungen von Walter Dexel, Theo van Doesburg, El Lissitzky oder László

Moholy-Nagy. Unter dem Innen- und Volksbildungsminister Wilhelm Frick, einem

bekannten Nationalsozialisten, begann der Bildersturm hier bereits ab 1930; die

Moderne wurde abgehängt. 1939 waren hier die Wanderausstellungen »Entartete

Kunst« und »Entartete Musik« in einem Hause zu besichtigen. Von 1933 bis 1937

residierte Gauleiter und Reichsstatthalter Fritz Sauckel in den Räumen des Lan-

desmuseums.

»Nahezu zeitgleich mit der Errichtung des KZ Buchenwald begannen 1937 auch

die Bauarbeiten für das Gauforum. Der Entwurf von Hermann Giesler wurde auf

Hitlers Wunsch durch eine große Versammlungshalle sowie einen hohen Glok-

kenturm (sic) ergänzt. Das Forum galt als Ausgangspunkt für die nationalsozialistische

Umgestaltung der Stadt. Das ‘Neue Weimar‘ sollte ein ‘schließendes und verbin-

dendes Glied‘ auf der Achse Berlin – Nürnberg – München bilden und neben der

deutschen Hauptstadt, der ‘Stadt der Reichstage‘ und der ‘Stadt der Bewegung‘

ein Zentrum für reichsweite Kulturveranstaltungen werden.« (1) Links an das

Museum schloß sich nach Vorstellung der nationalsozialistischen Planer das

»Gebäude der Gliederungen der NSDAP« (wie Hitlerjugend, SA, SS, Arbeits-

dienst, BdM etc.) an. Den östlichen Abschluß sollte die gigantische »Halle der

Volksgemeinschaft« bilden. Im Süden lag das »Gebäude des Reichsstatthalters

und der Gauleitung« mit Glockenturm, im Westen das »Gebäude der deutschen

Arbeitsfront«. Am 1. Mai 1937 wurde der Grundstein für die Anlage gelegt. Dafür

wurde der Portikus der »Halle der Volksgemeinschaft« im Maßstab 1 : 1 aus Holz

errichtet. Historische Fotografien zeigen, daß durch an den Seiten aufgebaute

Fahnenreihen die Dimensionen des Aufmarschplatzes (des heutigen Innenhofes)

markiert wurden, auf dem rund 40.000 Menschen versammelt waren. Entlang die-

ser Fahnenreihen finden sich heute die historischen Gebäude.

Während des Zweiten Weltkrieges blieben die Bauten des Gauforums unvollen-

det; nach 1945 wurde ein Teil der Baumaterialien für die Errichtung der Gedenk-

stätte Buchenwald verwendet. Bis 1950 wurden, nach Umbau und Fertigstellung

der Gebäude, diese von der sowjetischen Militäradministration in Thüringen

genutzt. Bis 1990 gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen; so waren hier

die Agrar-Ingenieurschule »Walter Ulbricht«, die »Arbeiter- und Bauernfakultät«

der Hochschule für Architektur sowie die Fachschule für Staatswissenschaften

untergebracht. Am 4. Mai 1945 wurde der ehemalige »Platz Adolf Hitlers« in

»Karl-Marx-Platz« umbenannt. Seit 1991 gehörte dieser Platz namentlich zur

»Carl-August-Allee« (2), heute heißt er »Weimarplatz«.

Heute liegt das ehemalige Gauforum (und dieser Begriff hält sich in der umgangs-

sprachlichen Benennung in Weimar bis heute) wie ein schwarzes Loch im histori-

schen Weimar. Die Einrichtung eines Parkplatzes auf dem inzwischen von einer

Landesbehörde genutzten Gelände wiederholt in merkwürdiger Weise, linear und

in Reih und Glied, die Gliederung der historischen Architektur. Eigentlich, das

wird durch die Nutzung als Parkplatz deutlich, sollte dieser Innenhof als Platz mit

überraschenden Dimensionen verschwinden. Das sichtschützende Grün entlang

der Straße, die Abgrenzung des Platzes durch Schranken und Häuschen für die

Parkwächter sollte ihn aus der historischen Zeit heben, hinein in die Zeitlosigkeit

heutiger funktionaler Orte. Auch die Baugliederung des Rohbaus der ehemaligen

»Halle des Volkes« durch einen Umbau während der DDR-Zeit und die spätere

Nutzung als Lager-, Büro- und Fabrikgebäude, sowie im Erdgeschoß als Restau-

rant, behebt und verändert nichts an der Gewalt der historischen Anlage.

Mit dem Gauforum kam eine Größenordnung architektonischer Planung nach

Weimar, wie sie in der Stadt so niemals angelegt war. Noch heute ist die enorme

Dimension des Gebäudes auch ein Grund dafür, daß eine wirkliche Bewältigung

der Frage der Nutzung und historischen Aufarbeitung nicht stattgefunden hat.

»Vielmehr wird das Gauforum als namenloser Fremdkörper weder abgestoßen

noch akzeptiert, sondern nur verdrängt.« (3) Das Gauforum als Unort (eben einer,

der sich seiner wirklichen Besetzung fortwährend entzieht) stellt noch heute

Ansprüche an die historische Residenzstadt Weimar. Größer als das historische

Stadtschloß, lagert sich dieses Zentrum aller nationalsozialistischen Ansprüche

an Staat und Gesellschaft vor die Stadt der Dichter und Denker. Buchenwald ist in

Weimar nirgends mehr präsent als gerade hier.

Rolf Bothe, der Direktor der Kunstsammlungen zu Weimar, hat die Schlußfolge-

rungen aus der Situation gezogen: »Unabhängig von allen Nutzungsstrategien

müssen wir uns bewußt sein, daß der verantwortungsvolle Umgang mit dem

Gauforum eine der wesentlichsten Herausforderungen für die Kulturstadt Wie-

mar ist. Ziel aller Überlegungen muß es sein, das ‘Gauforum in das städtische

Leben einzubinden, ohne seine unheilvolle Bedeutung zu ignorieren. Bei den ent-

sprechenden Planungen kommt dem Umfeld wie Landesmuseum, Stadtmuseum

und der kulturell zu nutzenden Weimar-Halle eine wichtige Funktion zu.

Geschichte und Kunst sowie deren Vermittlung an das Publikum können dazu bei

tragen, das Gebiet um das Gauforum‘ für die Weimarer Bevölkerung und die

Besucher der Stadt zu einem Ort der Begegnung werden zu lassen.« (4)

 

2.

Mischa Kuball setzt in seinem Konzept für das Projekt »Licht auf Weimar« die

Welterfahrung des Einzelnen der Erfahrung der Gruppe und Masse gegenüber,

wie sie baulich und organisatorisch in der Gliederung des historischen Gaufo-

rums angelegt ist. Nichts könnte krasser den Ideen eines geistig elaborierten, an

den schönen Künsten orientierten, philosophischen und dichterischen Weimar

gegenüberstehen als diese Sammelstätte des organisierten, kasernierten, in Reih

und Glied aufmarschierenden einheitlichen Willens. Im Gauforum wurde in Quan-

titäten gedacht, während das klassische Weimar die Idee der Qualität repräsen-

tierte. Zeremonielle Feierformen, wie die Einrichtung eines Glockenturms und die

Einführung einer Weihehalle zeigen, daß diese Formen des Bauens dem Sakral-

bau entlehnt sind. Die Überhöhung des Massenerlebnisses ins Religiöse hinein

war es, in dem sich nach Auffassung nationalsozialistischer Planer und Baumeis-

ter das Wollen der Bauherren, die Organisationsform der Gesellschaft und das

Erlebnis des Einzelnen, aufgehoben im Großen und Ganzen, treffen mußten.

Mischa Kuball setzt an diesem Widerspruch von Individuum und Masse an. Kein

Zeitgenosse am Ende des 20. Jahrhunderts kann den Widerspruch übersehen, der

in der einreihenden und entindividualisierenden Architektur und seinem isolier-

ten, eigenen Erleben dieses Raumes liegt. Im Gegensatz zu anderen großen

gegliederten Anlagen, wie etwa dem Innenhof des Stadtschlosses, in dem immer

noch das Erlebnis der Architektur durch den Einzelnen thematisiert wird (man ver-

gleiche dazu nur den Stern in der Platzmitte, der auch den Punkt bezeichnet, von

dem aus sich rundum die Architektur durch eine Einzelperson erleben läßt), ist die

Platzanlage des Gauforums auf das Prinzip der Reihung und Einreihung, der Ord-

nung und Unterordnung gezielt. Der heutige Bauzustand mit Parkplätzen, die sich

in Reih und Glied den Verläufen der Architektur zuordnen, sieht wie eine spöttisch

kommentierende Fortsetzung dieses Ordnungsprinzips aus.

Mischa Kuball bezieht sich auf diese Diskrepanz von Einem und Vielen; er stellt

den einzelnen, den unbenannten Betrachter, den Menschen, der diesen Platz als

Ereignis für einen Menschen erlebt, in den Fokus seiner Arbeit. Kuball luchst die-

sem Platz Reaktionen ab; er macht ihn als den Fremdkörper begreifbar, den er in

der Stadt darstellt. Das geschieht mit einfachen Mitteln; mit Hilfe von Licht und

Sprache erschafft er eine andere, ephemere und nur auf zeitliche Präsenz ange-

legte Platzstruktur. Ein Scheinwerfer beleuchtet vom Turm des Gauforums aus,

punktuell und akzentuiert, den Platz; nach einem Zufallsprogramm gesteuert,

wandert dieser Scheinwerfer über den Platz, als verfolge er eine handelnde Figur

wie auf einer Bühne, oder als suche er eine solche; ohne daß jedoch dabei eine

handelnde Person im Fokus des Lichtes stünde.

Das Licht wandert zufällig, keine Absicht ist diesem Verlauf zu entnehmen. Das

Licht, das hier bei Nacht zu sehen ist, fokussiert nichts anderes als einen Einzel-

nen, den es aus der Gruppe (den vielen vorstellbaren Einzelnen) heraussucht.

Während dieser Lichtbewegung sind keine Klänge auf dem Platz zu hören, keine

Sprache, keine Musik. Erst wenn die Bewegung des Scheinwerfers anhält, das

Licht für einen Moment verharrt, setzt eine Klangstruktur ein, die eine »undeut-

liche und nicht dekodierbare Sprache benutzt, um sich auf dem Platz akustisch zu

verorten« (Mischa Kuball). Diese Klänge vermischen sich mit dem Straßenlärm

der Stadt, mit dem Lärm der an der kurzen Seite des Platzes durch die Anlage fah-

renden Autos, im Echo der Architektur. Sprach- und Lichtspuren durchqueren den

Platz, sie greifen die Umgebung auf, die historische Situation wie die gegenwär-

tige; die Nutzung der alten Vorfahrtsstraße für die Verkehrsführung heute, unter

Verzicht auf jede Einbindung dieses durchgehenden Verkehrs in die Platzstruktur

ist, was Kuball mit seiner Intervention in diese Platzstruktur erst als vorhanden,

aber von uns nicht reflektiert erfahrbar macht.

Der Unort des Gauforums wird hell in Kuballs Arbeit, gerade weil der Künstler in

das Dunkel, das den Ort (nicht nur bei Nacht) umgibt, das Licht setzt, den Klang

menschlicher Stimmen. Die Zuschauer werden zu Akteuren auf einer Bühne, dem

Platz; ihre Sprachlosigkeit den vorgegebenen Ordnungen gegenüber weicht dem

Dialog, den der Platz in der Inszenierung durch den Künstler mit seiner eigenen

Bauform, seiner Vergangenheit und vielleicht seiner Zukunft führt.

 

 

 

Anmerkungen

 

(1) Marie-Luise von Plessen, Zeitreisen zu Fuß in Weimar, Weimar 1999, S. 119

(2) Vgl. dazu von Plessen, S.123

(3) Rolf Bothe, Offenlegen statt Zudecken, in: Weimar Kultur Journal, Heft Nr.4, April 1995, S. 25f.

(4) a.a.O.






In: Mischa Kuball: Sprach Platz Sprache, ed.: Hatje Crantz Publishers, Ostfildern-Ruit 1999, S. 5-13.


© all rights reserved by the author