New Pott, 2010, Installation view Kunstsammlung Ruhruniversität Bochum 2011 / Photo: Thorsten Koch, Bochum / © Archive Mischa Kuball, Düsseldorf
New Pott, 2010
Installation Kunstsammlung Ruhruniversität Bochum, 2011
Für die Kulturhauptstadt RUHR.2010 realisiert Mischa Kuball NEW POTT.
100 Lichter / 100 Gesichter, eine Arbeit, die sich der multikulturellen Wirklichkeit der Metropole Ruhr stellt. Wie lässt sich die von Multikulturalität geprägte Region künstlerisch darstellen? Mischa Kuball entscheidet sich für ein partizipatorisches Projekt. Menschen und ihre Familien aus aller Welt, die heute im Ruhrgebiet leben, werden in seinem Projekt zu aktiven Teilnehmern. Der Künstler schenkt ihnen eine Lampe, die ihren Privatraum erhellt und in eine Bühne verwandelt, eine Plattform, auf der sich der Künstler und die Menschen aus 100 unterschiedlichen Herkunftsländern begegnen. Sie erzählen ihm von ihrer Migrations- und Lebensgeschichte, von ihren Erfahrungen zwischen den Kulturen. Dabei dienen die hell leuchtenden Stehlampen als Lichtzeichen der Begegnung und des Austausches.
Der Fotograf und Filmer Egbert Trogemann hat die Begegnungen mit einer Videokamera aufgezeichnet und alle ausgestellten Fotografien aufgenommen. Diese Aufnahmen gehen in die künstlerische Arbeit von Mischa Kuball ein. Mischa Kuball schafft 100 Tableaus mit Fotografien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Interieurs, die in der Tradition der vergleichenden Fotografie stehen ebenso wie sie als Studien zu der sich wandelnden multikulturellen Gesellschaft gelesen werden können. Multimediale Dokumentationen der Begegnungen ermöglichen den Nachvollzug der Gespräche zwischen dem Künstler und den Menschen aus 100 verschiedenen Ländern.
Die Ausstellung Mischa Kuball: NEW POTT. 100 Lichter/100 Gesichter, die vom 28. Oktober 2010 bis zum 30. April 2011 in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, im Campusmuseum, zu sehen sein wird, ermöglicht einen Einblick in die groß angelegte künstlerische Untersuchung. Hier wird das Projekt als Installation präsentiert: Mischa Kuball zeigt Lampenobjekte und 100 fotografische Tableaus sowie Videoaufnahmen, welche die 100 Begegnungen auf unterschiedliche Weise vor Augen führen.
Die 100 Gespräche sind Material einer vielstimmigen multimedialen Erzählung über das Ruhrgebiet, die100 Begegnungen lassen eine neue Karte des Ruhrgebiets entstehen, die ganz im Sinne eines "Mapping the Region", das Ruhrgebiet neu vermisst.
Der Katalog zur Ausstellung: New Pott (Hrsg. von Harald Welzer, Christoph Keller und Mischa Kuball) kommentiert die 100 transkribierten Gespräche und bietet damit umfangreiches Material für weitere Recherchen an.
Eine Tagung zum Thema findet anlässlich der Ausstellung am 21./22. Januar 2011 in den Kunstsammlungen der RUB statt. Die Tagung reflektiert NEW POTT in einem erweiterten diskursiven Feld. Sie bindet das Projekt in eine künstlerisch-wissenschaftliche Diskussion ein, die sich der Aktualität und Komplexität der Kunst und Gesellschaft verschränkenden "Relational Art" stellt. Kunst- und Literaturwissenschaftler/innen, Sozialpsychologen/ innen und international arbeitende Künstler/innen werden gemeinsam über Formen, Möglichkeiten und Potentiale zeitgenössischer partizipatorischer Kunst sprechen. Bezugnehmend auf den Katalog New Pott, der im Mai 2011 im JRP|Ringier Verlag, Zürich, erschiehnen ist, wird im Herbst 2011 der Tagungsband New Relations in Art & Society mit Beiträgen zur Partiziptionskunst folgen.
Ein Zugang zu den Gesprächen bietet auch das Internet. Auf 2010lab.tv sind Interviews online anzusehen.
Das Projekt wurde großzügig gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der RWE-Stiftung und der RUHR.2010 GmbH (Exklusiver Projektsponsor der RUHR.2010 Fotografie ist die Sparkassen Finanzgruppe).